MeineTierheilpraxis

Ob mobil oder in meinem liebevoll eingerichteten Praxisraum-hier werden schwerpunktmößig Hunde und Katzen auf "Herz und Nieren" untersucht und gemeinsam mit dem Tierhalter eine sinnvolle Therapie entwickelt, die auf naturheilkundlichen Methoden beruht und das Tier in seiner Heilung unterstützen soll.
Hierbei nehme ich mir ausführlich Zeit, auch auf Kleinigkeiten zu achten und es sollten für das Anamnese-Erstgespräch 2 Stunden eingeplant werden.
Schwerpunkt ist die TCVM mit Akupunktur, aber auch andere Naturheilverfahren wie Phyto- und Mykotherapie sowie energetische Verfahren kommen zur Anwendung.



Traditionelle Chinesische Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM, setzt sich aus fünf verschiedenen Teilbereichen (=Säulen) zusammen:
- Akupunktur und Moxibustion.
- Arzneimittel
- Koordinationsübungen Qigong und Taiji
- Massage (Tuina)
- Ernährung
Mein Schwerpunkt und auch die Ausbildung bezieht sich auf die Akupunktur, die ich je nach Empfinden des Tieres und Stelle des Akupunkturpunktes entweder mit Akupunkturnadeln oder mit dem Laser durchführe.

Den meisten wird die Akupunktur mit Nadeln bekannt sein. Diese Stimulation der Akupunkturpunkte, die man sedierend oder tonisierend setzen kann, bringt das Qi-die Energie-wieder in Fluß, wenn sich Blockaden oder Staus in den Energieleitbahnen entwickelt haben. Hierzu muss vorher eine chinesische Anamnese und Untersuchung stattfinden, um ein Disharmoniemuster zu finden. Dann kann der Körper mit dafür geeigneten Akupunkturpunkten zur Selbstheilung angeregt werden.
Die Nadeln sitzen ca. 15-20 min im Tier, bis sie eine Wirkung erzielen. Man versucht, so wenig wie möglich, aber so viele wie nötig zu benutzen. In der Regel sind es 6-8 Nadeln, wobei die einzelne Nadel idealerweise mehrere Probleme behandelt.

Aber manchmal sind die Körperstellen sehr empfindlich oder das Tier mag keine Nadeln-evtl. hat auch der Tierbesitzer eine Nadelphobie. In diesem Fall bietet sich die Behandlung mit dem Laser an. Hiermit wird ein Punkt 1 Minute lang stimuliert.
Es gibt noch weitere Stimulationsmöglichkeiten, einige sind Akupressur, Elektrostimulation, Wärme etc.